„Flüchtlinge zwischen Humanismus und Rassismus: ihre Haltung und Beiträge“
Das bürgerschaftliche Engagement und die Integrationsarbeit im Kampf gegen Rassismus. Die Rolle der deutschen Migrationspolitik im Kampf gegen Radikalisierung: Holocaust-Bildung in der multikulturellen Gesellschaft.
Am 23. März 2021 um 18:00 Uhr fand im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus unser Workshop „Flüchtlinge zwischen Humanismus und Rassismus: ihre Haltung und Beiträge“ statt. Referenten des Abends waren Prof. Dr. Hüseyin Demir (Vorstandsvorsitzender von Aktion für Flüchtlingshilfe e.V.), Samuel Schidem (Holocaust-Pädagoge, Diversity-Trainer und interreligiöser Aktivist) und Dr. Phil. Muhammed M. Akdağ (Islamwissenschaftler und Integrationskursleiter). Moderiert wurde der Workshop von Selman Çağatay Çalışkan (pädagogischer Referent). Unter anderem wurden Themen wie das bürgerschaftliche Engagement und die Integrationsarbeit im Kampf gegen Rassismus, die Rolle der deutschen Migrationspolitik im Kampf gegen Radikalisierung sowie die Holocaust-Erziehung in der multikulturellen Gesellschaft thematisiert.



