Am 10. Oktober 2025 organisierten wir im Bürgersaal des Spandauer Rathauses bereits zum fünften Mal die feierliche Preisverleihung zur Würdigung von Geflüchteten statt, die ihren beruflichen Weg in Deutschland erfolgreich gemeistert haben.
Mit der Unterstützung des Ehrenamtsbüros und der Stabsstelle Integration wurden auch in diesem Jahr wieder herausragende Beispiele gelungener Integration ausgezeichnet.
Unsere Gäste
Unter den zahlreichen Gästen befanden sich Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft, darunter Gregor Kempert, Dr. Ersin Nas, Thomas D. Schill und Prof. Ludger Pesch.
In ihren Grußworten hoben sie die Entschlossenheit, das Engagement und den Beitrag der Preisträgerinnen und Preisträger für unsere Gesellschaft hervor. Sie betonten, dass Integration kein einseitiger Prozess sei, sondern ein gegenseitiges Lernen und Bereichern.
Auszeichnungen in vier Kategorien
Auch in diesem Jahr wurden die Preisträgerinnen und Preisträger in vier Bereichen geehrt:
Bildung und Erziehung
Pflege und Soziales
IT, Technik und Handel
neu: Ehrenamt
Die Veranstaltung wurde musikalisch von der Musikband der Wilhelmstadtschulen eröffnet, die mit ihren internationalen Rhythmen eine warme und lebendige Atmosphäre schuf.
Anschließend folgten die Ehrungen, bei denen die Preisträger für ihre erfolgreichen Berufsabschlüsse, die Anerkennung ihrer Qualifikationen sowie ihre wertvollen Beiträge im gesellschaftlichen Enagagement ausgezeichnet wurden.
Dank an Unterstützer und Partner
Ein besonderer Dank gilt erneut der Stabsstelle Integration des Bezirksamts Spandau, die den Bürgersaal zur Verfügung stellte, sowie unseren Förderpartnern, mit deren Unterstützung diese Veranstaltung möglich gemacht hat.
Ebenso möchten wir uns bei der Paritätischen Berlin und der Lotto Stiftung Berlin für ihre Förderung der Veranstaltung bedanken.
Im Anschluss an den offiziellen Teil lud ein vielfältiges Buffet in der Säulenhalle zum gemeinsamen Feiern, Vernetzen und Austausch ein.
Ein Zeichen für gelebte Integration
Die fünfte Preisverleihung markiert ein besonderes Jubiläum: Sie steht nicht nur für fünf Jahre Anerkennung und Dank, sondern auch für unzählige Geschichten des Gelingens.
Sie macht sichtbar, wie Geflüchtete mit Engagement, Mut und Durchhaltevermögen zu einem festen Bestandteil des beruflichen und gesellschaftlichen Lebens in Berlin geworden sind – und wie Integration im Alltag gelingt, wenn Menschen gemeinsam Verantwortung übernehmen.























