Am 11. Oktober 2024 fand im Bürgersaal des Spandauer Rathauses die jährliche Preisverleihung zur Ehrung von Geflüchteten statt, die ihren beruflichen Einstieg in Deutschland erfolgreich gemeistert haben. Organisiert wurde die Veranstaltung von dem Verein „Aktion für Flüchtlingshilfe e.V.“, der sich seit Jahren für die Integration von Geflüchteten einsetzt. Mit der Unterstützung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes und der Lotto-Stiftung Berlin konnten insgesamt 42 Preisträger in verschiedenen Berufsfeldern ausgezeichnet werden.
Unsere Gäste
Zu den Gästen zählten namhafte Politiker wie Gregor Kempert, Hellmut Kleebank, Jian Omar und Aldona Maria Niemczyk und Cristina Turbatu. Alle würdigten in ihren Reden die Leistungen der Preisträger und betonten die Bedeutung von Integration für die Gesellschaft. Es wurde betont, dass von diesen Erfolgen nicht nur die Einzelpersonen, sondern die gesamte Gesellschaft profitiert.
Auszeichnungen in vier Kategorien
Die Preisträger wurden in den folgenden vier Kategorien geehrt:
- Bildung und Erziehung
- Gesundheitswesen
- Handwerk, Technik und Dienstleistung
- Sozialarbeit und Betreuung
Die feierliche Veranstaltung begann mit einer musikalischen Darbietung der Band Nomads, die das Publikum mit ihren klangvollen und multikulturellen Stücken begeisterte. Anschließend folgten die Auszeichnungen, bei denen die Preisträger für ihre erfolgreichen Berufsabschlüsse, Anerkennungen von Qualifikationen aus ihren Herkunftsländern und ihre bedeutenden Beiträge zum deutschen Arbeitsmarkt geehrt wurden.
Dank an Unterstützer
Ein besonderer Dank gilt der Stabstelle Integration, die den Bürgersaal des Spandauer Rathauses kostenlos zur Verfügung stellte. Ebenso möchten wir uns bei der Paritätischen und der Lotto Stiftung Berlin für ihre Förderung der Veranstaltung bedanken. Zum Abschluss des Abends genossen die Gäste und Preisträger ein offenes Buffet in der Säulenhalle, das Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken bot.
Diese Preisverleihung steht symbolisch für die Erfolge der Integrationsarbeit und zeigt, wie wichtig es ist, die Fähigkeiten und Potenziale von Zugewanderten sichtbar zu machen und zu förde